Fokusgruppe «Extended Reality»
Die Fokusgruppe «Extended Reality» vernetzt hochschulweit Akteure im Bereich der Erweiterten Realitäten (XR).
Projektbeschrieb
Die Fokusgruppe «Extended Reality» hat das Ziel, die Personen an der Universität Bern zu vernetzen, die XR-Technologien in Forschung oder Lehre anwenden. Da sich fast alle Fakultäten mit entsprechenden Technologien beschäftigen, bietet die Vernetzung dieser vielfältigen Kompetenzen ein immenses Synergiepotenzial für die Entwicklung und den Einsatz von "Virtual Reality"- und "Augmented Reality"-Methoden in der Forschung oder Hochschullehre. Um dieses Potenzial zu aktivieren, veranstaltet die Fokusgruppe regelmässig Workshops zum Themenbereich "Erweiterte Realitäten", an denen neben einem fachlichen Austausch oder der Inspiration von Aussen (z.B. durch externe Gastvorträge), insbesondere eine Plattform für die Etablierung gemeinsamer Projektarbeiten geboten wird.
Mitglieder:
- T. Birrenbach (MED)
- T. Braun (NAT)
- P. Churakov (NAT)
- D. Erlacher (HUM)
- M. Ertl (HUM)
- S. Guttormsen (MED)
- E. Hossner (HUM)
- R. Kredel (HUM)
- F. Mast (HUM)
- C. Matt (WISO)
- T. Nef (MED)
- I. Noth (THEO)
- T. Sauter (MED)
- N. Steuri (HIST)
- K. Schnabel (MED)
- S. Zahno (HUM)
Die Fokusgruppe steht allen Mitgliedern der Universität Bern offen. Interessierte nehmen bitte mit dem Sprecher der Fokusgruppe Kontakt auf.
Das Projekt wird unterstützt durch die Digitalisierungskommission der Universität Bern (DigiK).
Gründungsworkshop
Am Gründungsworkshop, der am 20.03.23 am Institut für Sportwissenschaft stattfand, konnte die dort vorhandene Labor- und CAVE-Infrastruktur kennengelernt werden. Anschliessend an ein Grusswort des Präsidenten der Digitalisierungskommission präsentierten die Mitglieder der Fokusgruppe ihre bisherigen Projekte im Bereich XR. Zudem wurde die Ausrichtung der Fokusgruppe diskutiert. Ein abschliessender Apéro bot weitere informelle Diskussions- und Vernetzungsmöglichkeiten.
Präsentationen
- Workshopprogramm Fokusgruppe Extended Reality.pdf (PDF, 145KB)
- Matt - An Information Systems Perspective on Extended Reality (PDF, 413KB)
- Wespi & Sauter - www.visl.ch – Virtual Inselspital Simulation Lab: Medical Extended Reality in Emergency Medicine (PDF, 1.4 MB)
- Hrabošová & Braun - Networking for Immersive COmmunications (PDF, 1017KB)
- Churakov - Visualisation Needs and Challenges in Geosciences (PDF, 6.8 MB)
- Ertl - PlatformCommander ‐ VR beyond ordinary game engines (PDF, 2.0 MB)
- Nef - VR Applications for Patients with Neurodegenerative Diseases and Brain Injury (PDF, 6.3 MB)
- Kredel & Maurer - Technological Intricacies of Interactive VR (PDF, 1.2 MB)
- Guttormsen - Overview of Digitalization Projects and Research in Medical Education (PDF, 8.2 MB)
- Zahno, Kredel & Hossner - Complex Sensorimotor Control under Uncertainty (PDF, 3.7 MB)
Workshop 4/2024

Unsere zweiten Workshop haben wir am 23.04.24 am Virtual Insel Simulation Lab der Medizinischen Fakultät zum Thema «Notfallmedizin: From Real to Virtual»durchgeführt.
In einem ersten Teil haben uns Tanja Birrenbach und Thomas Sauter durch das Notfallzentrum des Inselspitals geführt.
Der zweite Teil des Workshops begann mit einem Vortrag von Ronan Boulic, dem Leiter der Immersive Interaction Group an der EPFL und langjährigen Nutzer von VR-Technologien. Er gab uns Einblicke in seine Forschungsarbeiten und diskutierte mit uns Chancen und Herausforderungen dieser Technologie.
Title: Exploring the Boundaries of Full-body Embodiment in Immersive Virtual Reality
Abstract: When interacting through a Head-Mounted Display (HMD) in virtual reality, the participant is not able to visually assess the current state of their real body. In addition, the human proprioception is known to be less precise than visual localization in some contexts. This allows to assess the extend to which the participant may tolerate discrepancies between the current state of their real body and the displayed avatar virtual body. Our research activities have leveraged on this type of experimental setup, among others, to identify the necessary conditions for accepting the full-body avatar as our own body in immersive virtual reality. The presentation will provide an overview of our results in this research direction.
In einem anschliessenden Demonstrationsteil zeigen uns Tanja Birrenbach, Thomas Sauter und ihr Team die im Arbeitsbereich entwickelten und eingesetzten VR-Tools.
Der Workshop schloss mit einer gemeinsamen Diskussion und Zeit für Networking beim Apéro.

Workshop 6/2025
Ein nächster Workshop ist im Juni 2025 am Psychologischen Institut der Phil.-Hum.-Fakultät geplant. Neben dem Kennenlernen der dortigen Infrastruktur sind Vorträge externer Experten aus dem Bereich XR Bestandteil des Programms (das detaillierte Programm folgt). Daneben wird es wieder genügend Zeit für Austausch und Vernetzung geben.